inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Verfügbar
Auf über 100 Jahre alten Baumriesen wachsen die seltenen Champagner-Bratbirnen - also vorzügliche, aber längst vergessene Mostbirnensorte. Sie wurde erstmals 1797 erwähnt und gilt seitdem als Königin der Weinbirnensorten.
Die Ernte durch die Kleinbauern wird handverlesen, um durch die aufwändige Nachreifung der Birnen in einem speziellen Verfahren des „Schwitzen lassens“ die Aromen in Duft und Geschmack zum Höhepunkt zu entwickeln.
Nach der Pressung der Champagner-Bratbirnen wandelt sich der vorhandene Fruchtzucker durch die schonende erste Gärung in Alkohol um, die sensorische Vielfalt formiert sich. Im Anschluss erfolgt die Füllung auf die Champagnerflasche und eine zweite Gärung.
Nach mindestens drei Jahren auf dem Hefelager bilden sich so weitere typische Noten der Flaschengärung und Reifung, oft an Briochebrot erinnernd.
Es ist an der Zeit die Flaschen zu entkorken und die Champagner-Bratbirne vom Alkohol durch Vakuumdestillation schonend und vollständig zu befreien, allein das feingliedrige Aroma gilt es zu bewahren.
Nun kommt die Erfahrung und Passion der Manufaktur Jörg Geiger zum Tragen, die seit 2003 alkoholfreie Kompositionen herstellt, welche keine Wünsche offen lassen.
In der Finissage abgerundet findet der Saft hochreifer, fast angedörrter Champagner-Bratbirnen Verwendung. Jörg Geiger verfeinert gekonnt und dezent die Champagner-Bratbirne frei von Alkohol zu einem einzigartigen Erlebnis.
In der Nase präsentiert sich feiner Duft von der Champagnerbratbirne gepaart mit Dörrbirnennoten. Weiße Blüten, Briochenoten. Am Gaumen zurückhaltende Süße und gut eingebundene Säure. Feiner sortentypischer Geschmack mit dezenten Gerbstoffnoten im feinen Nachhall.
EMPFEHLUNG: Solo als anregender Aperitif | zu sehr feinen, leichten Fischgerichten.
TRINKTEMPERATUR: 8 bis 10°C
TRINKGLAS: Sektglas
Artikel-Nr.: | SW11896 |
Zusteller: | CITIPOST Oldenburg |
Eigenschaften: | alkoholfrei |
Neu / Angebot: | Neu, Angebot |
Hergestellt in: | Deutschland |

Lange Wischen 10, 26655 Westerstede
Nähe zum Oldenburger Schloss: 32 km